Navigation überspringen
 
Schrift:    normal   |    groß   |    größer
 
  • STARTSEITE
  • UNSERE SCHULE
    •  
    • Schulprogramm
    • Schulgebäude
    • Gang durch die Schule
    • Zeiten
    • Organisation
    •  
  • DAS SIND WIR
    •  
    • Schulleitung
    • Klassen 1-4
      •  
      • Klasse 1
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
      •  
    • Schulkindergarten
    • Beratungslehrerin
    • Schulsozialarbeiterin
    •  
  • AUS DEM SCHULLEBEN
    •  
    • Fotoalben
    • Veranstaltungen
    • Bildungsangebote
    • Projekte
    •  
  • ELTERNARBEIT
    •  
    • Klassenelternrat
    • Schulelternrat
    • Schulvorstand
    • Förderverein
    •  
  • KOOPERATIONEN
  • KONTAKT
  • I-SERV
  • Speiseplan
 
 
  1. Start
  2. ELTERNARBEIT
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Der Klassenelternrat

Der Klassenelternrat und dessen Vertreter werden von den Eltern der jeweiligen Klasse für zwei Jahre gewählt. Die Wahl findet üblicherweise am ersten Elternabend im neuen Schuljahr statt. Bei neu gebildeten Klassen der Jahrgangsstufe 1 erfolgt die Wahl erst beim zweiten Elternabend um ein Kennenlernen der Eltern am ersten Elternabend zu ermöglichen.

 

Die wesentlichen Aufgaben des Klassenelternrates sind:

  • Ansprechpartner für Eltern und Lehrer in allen die Klasse betreffenden Angelegenheiten
  • Vertretung der Belange der Klasse im Schulelternrat
  • Durchführung der Elternabende


Der Elternabend:

Der Klassenelternrat lädt in Abstimmung mit der Klassenlehrerin je nach Bedarf zum Elternabend ein, jedoch mindestens einmal im Schulhalbjahr. Die Einladung sollte rechtzeitig vor dem Elternabend den Eltern unter Angabe des Termins, des Ortes und der Tagesordnung zugehen. Üblicherweise wird die Einladung über die Klassenlehrerin an die Eltern verteilt. Themen eines Elternabends können sein:

  • Informationen durch die Klassenlehrerin
  • Klassenfeste, Weihnachtsfeiern
  • Elternstammtisch
  • Klassenkasse
  • Bericht aus der Schulelternratssitzung

 

Auf dem Elternabend sollte eine Anwesenheitsliste geführt werden, um auch Eltern informieren zu können, die nicht am Elternabend teilnehmen können. Daneben ist es sinnvoll ein Kurzprotokoll der Sitzung zu erstellen und an die Eltern zu verteilen.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Niedersachsen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum